Nachfolgend haben wir für Sie einige ausgewählte Artikel aus den einschlägigen Fachzeitschriften der Dentalbranche zusammengestellt. Weitere Fachartikel finden Sie in unserem Loginbereich.
Nachfolgend haben wir für Sie einige ausgewählte Artikel aus den einschlägigen Fachzeitschriften der Dentalbranche zusammengestellt. Weitere Fachartikel finden Sie in unserem Loginbereich.
Digitale Bissnahme mit Konzept
dental dialogue 03/20Oftmals entstehen die innovativsten Produkte aus einem Mangel – so auch im Falle von theratecc. Auf der Suche nach einer digitalen Lösung für die exakte, reproduzierbare Bissnahme stellte sich heraus, dass es diese ganz einfach nicht gab. Rund um das Flaggschiff Centric Guide entstanden in den letzten zehn Jahren viele weitere Produkte. Schließlich funktionieren digitale Konzepte immer dann am besten, wenn ein ineinandergreifendes System dahintersteht. |
Fachsymposium mit Herz: 2. theratecc Kopftage 2019 in Dresdendental dialogue 01/20Am 20. und 21. September 2019 war es wieder so weit: Die theratecc GmbH lud zu ihren zweiten „Kopftagen“ nach Dresden. Schauplatz war wieder das traumhaft schöne Elbschloss Eckberg. Die zweitägige Veranstaltung stand unter dem Motto „Jeder Sieg beginnt im Kopf“ und bot für die rund 60 Teilnehmer fachlich übergreifende Themen rund um das menschliche Kauorgan. Es wurden aber auch orthopädische, materialkundliche und abrechnungsrelevante Themen beleuchtet. Ein Centric Guide Anwenderworkshop am Vorabend rundete das Programm ab. Die 2. Kopftage waren ein voller Erfolg und können die theratecc GmbH darin bestätigen, mit diesem Veranstaltungskonzept auf dem richtigen Weg zu sein. Und so wundert es nicht, dass die Kopftage im September 2020 eine Fortsetzung finden werden. |
Bissgenaue Übereinstimmung zwischen Artikulator und PatientZWP 11/19Der Patient eins zu eins im Artikulator. Ist das überhaupt möglich? Der folgende Beitrag zeigt eine neue Möglichkeit auf, wie die wichtigen Informationen der Referenzebene, ästhetische Komponenten und vor allem die vertikale Dimension in nur wenigen Minuten am Patienten bestimmt und sofort eins zu eins in einen Artikulator übertragen werden können. |
Der Patient im Artikulatur - Mit therafaceline bietet theratecc ein schlüssiges Bissübertragungssystem
dental dialogue 9/19Eine der größten Fragen der Zahntechnik lautet: Wie bekomme ich die Patientendaten in den Artikulator übertragen? Es stehen zahlreiche Hilfsmittel und Systematiken zur Verfügung, doch oftmals scheitert es an der Umsetzbarkeit oder schlicht an der Praktikabilität. Der Bissregistrierungsspezialist theratecc hat seine Systematik weitergedacht und mit therafaceline ein smartes Bissübertragungssystem entwickelt. |
Bissnahme digital und international - Seminar zum Thema Kieferrelationsbestimmung in Lviv, Ukraine
dental dialogue 8/19Am 07. und 08. Juni 2019 fand das erste internationale Seminar zum Thema Kieferrelationsbestimmung in Lviv in der Ukraine statt. Über 20 Teilnehmer aus verschiedenen |
Einfach Digitale Bissnahme - Zweite Generation des Centric Guide Systems
dental dialogue 6/19Die Bissnahme ist ein Begriff mit Potenzial und Sprengkraft. Sie wird gebraucht, geliebt und mitunter auch gehasst. Zur IDS 2019 konnte man deutlich sehen, wie rasant die Digitalisierung in fast allen dentalen Bereichen voranschreitet. Aber eben nur in fast allen Bereichen. Wo Mundscanner und CAD/CAM-gesteuerte Fertigungsmaschinen schon mitten im dentalen Alltag angekommen sind, wird bei der Bissnahme immer noch analog gearbeitet. Die möglichen Folgen sind hinlänglich bekannt – unter anderem als bissbedingte Nacharbeiten. Nun legt theratecc mit der zweiten Generation seines Systems für die digitale Bissnahme nach. In dieser Produktreportage wird die Anwendung des Centric Guide Systems Schritt für Schritt vorgestellt. |
CMD-Pointer: Sehen und begreifen
dental dialogue 10/18Komplexe medizinische Zusammenhänge lassen sich am besten am Modell vermitteln. Hier kann man zeigen und erläutern, wie die unterschiedlichen Prozesse zusammenspielen und welche Wirkung daraus resultiert. Die theratecc GmbH bietet mit dem CMD Pointer ein hilfreiches Beratungs-Tool. Mit diesem kann man Patienten alle wichtigen Funktionen und Fehlfunktionen des menschlichen Kiefergelenks einfach und verständlich erklären. |
Zielsicher zur zentrischen Relationdental dialogue 6/18Die Definition der DGZMK bezüglich der zentrischen Kondylenposition ist sehr eindeutig: kranioventrale, nicht seitenverschobene Position beider Kondylen bei physiologischer Kondylus-Diskus-Relation und physiologischer Belastung der beteiligten Gewebe. In dieser Position stehen die beiden Kondylen in ihrer höchsten Position in den Fossae. Doch was hier so eindeutig klingt, führt schon seit Gysi zu den wildesten Diskussionen. Das Unternehmen theratecc, das von aktiven Zahntechnikern gegründet wurde, bietet mit dem Centric Guide System einen einfach zu handhabenden Workflow, mit dem sich die zentrische Relation des Patienten detektieren und leicht in den Artikulator überführen lässt. Wir sprachen mit Ztm. Christian Wagner, um zu erfahren, wie dies vonstattengeht und was es mit dem Unternehmen auf sich hat. |
theratecc | Kopftage 2018: Familientreffen in DresdenZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor 5/2018Hoch oben, malerisch an einem Hang über der Stadt Dresden gelegen, thronen imposant die Elbschlösser. Das Schloss Eckberg, eines dieser märchenhaften Bauwerke, war am 28. und 29. September Treffpunkt für Zahntechniker und Zahnärzte aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Chemnitzer Unternehmen theratecc lud unter dem Motto „Alles was ein ganzer Kopf braucht“ zur Premiere der „Kopftage“. Rund 60 Teilnehmer kamen an diesem letzten Septemberwochenende nach Dresden, um etwas für die Augen, Ohren und den Mund zu erleben. |
Wir vertrauen unseren Produkten zu 100 ProzentZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor 3/2018FIRMENPORTRÄT Das Centric Guide®-System der Firma theratecc nutzt die Vorteile digitaler Bissregistrierung, um eine schnelle, verlässliche und reproduzierbare Kieferrelationsbestimmung zu gewährleisten. Die Ideen für diese und weitere praxisnahe Lösungen entstehen aus der langjährigen Erfahrung des Unternehmensgründers und Zahntechnikermeisters |
45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (Teil 2)QZ Quintessenz Zahntechnik 12/2016Neue Technologien, Implantatprothetik, Werkstoffe und Zahntechnik als Kunst 21 Sachvorträge und Workshops rund um die aktuelle Dentaltechnologie, eine Podiumsdiskussion und eine weitläufige Industrieausstellung mit 44 Ständen: So präsentierte sich die 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT) vom 26. bis 28. Mai 2016 in Nürtingen. Dr. Gisela Peters |
Zwei Welten mit Schnittstellen: Analoge und digitale Prothetikddm Ausgabe 1/2016Analoge versus digitale Fertigung – und welche Trends in der Totalprothetik zu erwarten sind, das war Thema auf dem 19. Prothetik Symposiums in Berlin. Von zwei Welten, die Schnittmengen haben, sprachen Friedhelm Klingenburg (Geschäftsführer Merz Dental) und Christian Haase (Verlagsgeschäftsführer Quintessenz Verlag) bei ihrer Begrüßung und luden zu einem breit gefächerten Vortragsprogramm mit Themen ein, die auch im Kontext der angewendeten Produkte standen. |
Wettbewerbsvorteil: Instrumentelle Bissregistrierung?ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor 06/16
Dieser Beitrag ist für die Momente unseres zahntechnischen Lebens geschrieben, die man auch als Herausforderung bezeichnen könnte, in denen man sich etwas weniger Stress und mehr Zufriedenheit im Alltag wünscht und dabei auch gern über eine Neuausrichtung des eigenen Dentallabors nachdenkt. ZTM Christian Wagner, Chemnitz Zum PDF |
Reproduzierbare Bissregistrate anstelle bissbedingter NacharbeitenZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 10/16Herstellungsprozesse werden heutzutage ständig überprüft und bei auftretenden Problemen nach effizienten Lösungen gesucht. Denn je länger ein Problem bestehen bleibt, desto mehr Kosten entstehen. Schlussendliches Ziel ist also immer eine reibungslose Produktion. Bei der Anfertigung neuer Zahnversorgungen treten jedoch immer wieder Probleme in Form von bissbedingten Nacharbeiten auf. Nüchtern betrachtet ist die Anfertigung einer neuen Zahnversorgung immer eine Unikat- bzw. Prototypenfertigung. Den sich daraus ergebenden Problemen stehen gleichzeitig und gleichwertig Chancen und Potenziale gegenüber. |
Instrumentelle Kieferrelationsbestimmung - Biss einschleifen ade!ZWL 06/2015Kennen Sie das: Im Artikulator passt die neue Zahnversorgung perfekt und im Mund muss aufwendig nachgearbeitet, sprich eingeschliffen werden? Dieser Umstand ist für alle Beteiligten – Zahnarzt, Zahntechniker und Patient – unbefriedigend. Doch woran liegt es, dass zwischen Modell und Mund diese Diskrepanzen entstehen, und wie kann dieser Umstand im Alltag gezielt vermieden werden?ZT Romy Spindler, Chemnitz zum PDF |
Digitale Bissregistrierung im PraxisalltagDAS DIGITALE LABOR 06/2014Ganz gleich ob Krone, Brücke, Schiene oder Prothese, für jede prothetische Neuversorgung ist eine korrekte Kieferrelationsbestimmung ein wichtiger Arbeitsschritt. Die physiologische Bisslage des jeweiligen Patienten eindeutig zu bestimmen, kann bei Abrasionsgebissen, Stützzonenverlust und natürlich in der Totalprothetik mitunter eine gewisse Herausforderung darstellen. Dr. Evelyn Tennert, DS. zum PDF |
Bissnahme 2.0 theratecc Centric Guide®: Digitale instrumentelle Funktionsanalysedental journal austria 04/2014Seit jeher stellt die Kieferrelationsbestimmung eine gewisse Herausforderung in der Zahnheilkunde dar. Gysi und Mc Grane haben bereits vor mehr als 100 Jahren Systeme zur Kieferrelationsbestimmung entwickelt. Das Ziel ...ZTM Christian Wagner, Chemnitz zum PDF |
Digitale Bissnahme - Einfach. Eindeutig. Reproduzierbar.ZWL 03/2014Die Kieferrelationsbestimmung stellt für Behandler immer eine besondere Herausforderung dar, egal ob in der Funktionsdiagnostik oder bei der Herstellung prothetischer Restaurationen. Sie dient...Dr. med. dent. Tom Barthel, Chemnitz zum PDF |
Innovation und Service aus einer HandZWL 02/2014Gegründet wurde die theratecc GmbH im Jahr 2010 von ZTM Christian Wagner und seinem Geschäftspartner Michael Spindler in Chemnitz. Mit neuen Denkansätzen innovative Produkte zu erschaffen und dem Kunden ein umfassendes Service- und Supportangebot zu bieten, sind die obersten Ziele des jungen Unternehmens... Carolin Gersinzum PDF |
Instrumentelle Funktionsanalyse in der TotalprothetikZWL 6/2013Das Ziel ist schnell formuliert – eine physiologisch „gesunde Bisslage" zu schaffen. Eine inkorrekte Kieferrelationsbestimmung kann zu gesundheitlichen Nachteilen und zur Unzufriedenheit des Patienten führen. Zeit- und kostenintensive Nachbesserungen sind für alle Beteiligten unangenehm... Dr. Ralf Eisenbrandt, ZTM Christian Wagner |
Funktion und Ästhetik gehören zusammen wie Pech und Schwefel!?cosmetic dentistry 04/2013Ein schneller Spruch, der aus unserer Sicht jedoch die Dinge auf den Punkt bringt. Wenn die Funktion nicht stimmt, wird es auch keine Ästhetik geben und umgekehrt. Im Folgenden... Dipl.-Stom. Sabine Pataki, ZTM Christian Wagnerzum PDF |